
Wenn du
unterschätzt,
was du tust,
wird die Welt
unterschätzen,
wer du bist.
unterschätzt,
unterschätzen,
Die Digitalisierung von Produkten, Prozessen & Serviceleistungen steht für viele Unternehmen weit oben auf der Agenda. Die Trends wurden erkannt und sind im Begriff sich immer mehr und mehr zu festigen. „Arbeit 4.0“ ist klarer umrissen, Home Office bleibt keine Ausnahme mehr und die Wichtigkeit einer intelligent aufgebauten digitalen Infrastruktur nimmt rasant zu. Begriffe wie Big Data, Data Science und Artificial intelligence sind keine Seltenheit mehr. Und doch sehen sich noch viele Unternehmen im Bereich der Digitalisierung als Nachzügler.
Warum? Weil neue Technologien nach wie vor Skepsis hervorrufen und alte Gewohnheiten schwer auszurotten sind. Der Feind der neuen Gewohnheit, ist die alte! Wichtig ist, dass nicht nur Prozess und Produkt angepasst werden, sondern auch die internen Betriebsstrukturen einen Wandel durchlaufen müssen. Das, was wir im Außen erschaffen, wird langfristig funktionieren, wenn wir es in das Innere adaptieren. Unternehmen, die sich dieser Herausforderung stellen, können das Potenzial voll ausschöpfen und werden als Gewinner hervor gehen.
Fangen Sie an zu „laufen“ – es lohnt sich!
Schon heute an …
… das Danach denken.
Die Digitalisierung von Produkten, Prozessen & Serviceleistungen steht für viele Unternehmen weit oben auf der Agenda. Die Trends wurden erkannt und sind im Begriff sich immer mehr und mehr zu festigen. „Arbeit 4.0“ ist klarer umrissen, Home Office bleibt keine Ausnahme mehr und die Wichtigkeit einer intelligent aufgebauten digitalen Infrastruktur nimmt rasant zu. Begriffe wie Big Data, Data Science und Artificial intelligence sind keine Seltenheit mehr. Und doch sehen sich noch viele Unternehmen im Bereich der Digitalisierung als Nachzügler.
Warum? Weil neue Technologien nach wie vor Skepsis hervorrufen und alte Gewohnheiten schwer auszurotten sind. Der Feind der neuen Gewohnheit, ist die alte! Wichtig ist, dass nicht nur Prozess und Produkt angepasst werden, sondern auch die internen Betriebsstrukturen einen Wandel durchlaufen müssen. Das, was wir im Außen erschaffen, wird langfristig funktionieren, wenn wir es in das Innere adaptieren. Unternehmen, die sich dieser Herausforderung stellen, können das Potenzial voll ausschöpfen und werden als Gewinner hervor gehen.
Fangen Sie an zu „laufen“ – es lohnt sich!
Schon heute an …
… das Danach denken.
Digitaler
Wandel?
Die technologischen Entwicklungen sind rasant und verändern die Art, wie wir kommunizieren, arbeiten, lernen und leben. Nach dem Internet, das Menschen verbindet, kommt nun das „Internet der Dinge“ (IoT), das sowohl im privaten Lebensalltag als auch unternehmensübergreifend in der Wirtschaft Maschinen vernetzt. Der Wandel in der Wirtschaft wird unter dem Begriff Industrie 4.0 zusammengefasst. Am deutlichsten sind die Veränderungen in den
Branchen Handel, Medien, Unterhaltung und Tourismus. Online-Handelsplätze, News-Portale, Streaming-Dienste und Buchungsplattformen haben die traditionellen Geschäftsmodelle verändert, wenn nicht verdrängt. Aktuell befindet sich die Finanzbranche im Umbruch. FinTechs und InsurTechs -also junge Unternehmen mit modernen Technologien im Bereich der Banken und Versicherungen-, fordern mit innovativen Lösungen die etablierten Unternehmen heraus.
Gebremst werden könnte die Digitalisierung allerdings von einem Mangel an Fachkräften.
Doch das muss nicht sein!
Digitaler
Wandel?
Die technologischen Entwicklungen sind rasant und verändern die Art, wie wir kommunizieren, arbeiten, lernen und leben. Nach dem Internet, das Menschen verbindet, kommt nun das „Internet der Dinge“ (IoT), das sowohl im privaten Lebensalltag als auch unternehmensübergreifend in der Wirtschaft Maschinen vernetzt. Der Wandel in der Wirtschaft wird unter dem Begriff Industrie 4.0 zusammengefasst. Am deutlichsten sind die Veränderungen in den Branchen Handel, Medien, Unterhaltung und Tourismus. Online-Handelsplätze, News-Portale, Streaming-Dienste und Buchungsplattformen haben die traditionellen Geschäftsmodelle verändert, wenn nicht verdrängt. Aktuell befindet sich die Finanzbranche im Umbruch. FinTechs und InsurTechs -also junge Unternehmen mit modernen Technologien im Bereich der Banken und Versicherungen-, fordern mit innovativen Lösungen die etablierten Unternehmen heraus.
Gebremst werden könnte die Digitalisierung allerdings von einem Mangel an Fachkräften.
Doch das muss nicht sein!
Wandlungsfähigkeit
wird zur Daueraufgabe.
Ihre Chance – die Bedarfsanalyse
Analyse & Entdeckung
Produktiver Einsatz
Identifikation der benötigten Informationen
Sach- & Fachgerechte Bewertung
Ihre Chance – die Bedarfsanalyse
Was kostet in der täglichen Arbeit zu viel Zeit und kann durch einfach zu beherrschende digitale Prozesse übernommen werden? Digitalisieren Sie nicht blind!
Identifikation der benötigten Informationen
Welche Prozesse sollen explizit optimiert werden? Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen müssen berücksichtigt werden bzw. machen sogar eine Software notwendig?
Analyse & Entdeckung
Gibt es eine all-in-one-Lösung? Sind spezialisierte Lösungen (Teillösungen) passender? Welche Schnittstellen sind sinnvoll?
Sach- & Fachgerechte Bewertung
Evaluierung der Zwischenergebnisse, Aufwandseinschätzung, Besprechung des Projektplans und der Erfolgskriterien.
Produktiver Einsatz
Integration in das Unternehmenstagesgeschäft, finale Bewertung der Erfolgskriterien, Kalkulation des Business-Values, Berücksichtigung von Schulungsmodulen für die Anwender sowie die Gewährleistung eines nachhaltigen (technischen) Supports.
So gelingt Zukunft.

WIR
SIND NUR
DANN
RICHTIG GUT,
WENN
WIR TUN,
WAS WIR
LIEBEN!
Als leidenschaftlicher Power-User und Brückenbauer sehe ich es als meine primäre Aufgabe, Strategien für den Erhalt und Ausbau von Geschäftsmodellen zu designen, und diese vollständig in die „DNA“ zu implementieren. Um das immer wieder aufs neue zu schaffen, handele ich nach dem von mir entwickeltem PEDAS-Prinzip: Produktivität durch Entschlossenheit infolge von Disziplin und Agilität, angeführt von Seriosität.
Darüber hinaus arbeite ich als Mitbegründer von Pointchamp®, einem Collaboration-Tool made in Germany,
an einer neu gedachten Enterprise Social Software, die die internen Betriebsstrukturen auf ein neues „Mitarbeiter-Level“ hebt . Eine effiziente reibungslose Kommunikation, losgelöst von örtlichen und zeitlichen Beschränkungen in Verbindung mit positivem Mitarbeiter-Feedback durch gamifizierte Belohnungsformen. Fünfzehn Apps in einer App vereint – so sehen Zusammenarbeit und meine Mission, um die Arbeitswelt aktiv mitzugestalten, heute aus.
WIR
SIND NUR
DANN
RICHTIG GUT,
WENN
WIR TUN,
WAS WIR
LIEBEN!
Als leidenschaftlicher Power-User und Brückenbauer sehe ich es als meine primäre Aufgabe, Strategien für den Erhalt und Ausbau von Geschäftsmodellen zu designen, und diese vollständig in die „DNA“ zu implementieren. Um das immer wieder aufs neue zu schaffen, handele ich nach dem von mir entwickeltem PEDAS-Prinzip: Produktivität durch Entschlossenheit infolge von Disziplin und Agilität, angeführt von Seriosität.
Darüber hinaus arbeite ich als Mitbegründer von Pointchamp®, einem Collaboration-Tool made in Germany, an einer neu gedachten Enterprise Social Software, die die internen Betriebsstrukturen auf ein neues „Mitarbeiter-Level“ hebt . Eine effiziente reibungslose Kommunikation, losgelöst von örtlichen und zeitlichen Beschränkungen in Verbindung mit positivem Mitarbeiter-Feedback durch gamifizierte Belohnungsformen. Fünfzehn Apps in einer App vereint – so sehen Zusammenarbeit und meine Mission, um die Arbeitswelt aktiv mitzugestalten, heute aus.
Zu Gast bei Kanzleifunk
Warum Sie mir vertrauen können…
ICH
LAUFE
EINFACH.
-Mein persönliches Drehbuch-
Wir sind nur dann richtig gut, wenn wir tun, was wir lieben
Voraussichtliche Erscheinung im Sommer 2022.
Voraussichtliche Erscheinung im Sommer 2022.

Sicher durch SSL-Verschlüsselung